Emmer

Emmer
Ẹm|mer 〈m. 3; unz.; süddt.〉 primitive Kulturform des Weizens: Triticum dicoccum; Sy Amelkorn, Zweikorn [<ahd. amari, Nebenform zu amar(o);Amelkorn, Ammer1]

* * *

Ẹm|mer, der; -s [spätmhd. emer, ahd. amari, wohl Nebenf. von: amar(o), H. u.] (südd.):
dem Dinkel verwandte Weizenart.

* * *

I
Emmer
 
der, Amer, Imer, Trịticum dicọccum, nicht winterharte Weizenart, die mit zweiblütigem Ährchen zwischen Einkorn und Weizen steht.
 
 
Emmer wurde vermutlich bereits im 7. Jahrtausend v. Chr. in Kleinasien angebaut. In Mesopotamien und Ägypten war die Pflanze schon in der Jungsteinzeit bekannt, in Äthiopien und Ägypten blieb sie bis ins Mittelalter das gebräuchlichste Brotgetreide. In Mitteleuropa kannten die Bandkeramiker den Emmer bereits im 5. Jahrtausend v. Chr. Aus dem Spätneolithikum ist er an zahlreichen mitteleuropäischen Fundstellen nachgewiesen. In der Eisenzeit ging der Anbau jedoch immer mehr zurück.
 
II
Ẹmmer
 
die, linker Nebenfluss der Weser, in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, 52 km lang, entspringt am Ostabhang der Egge, mündet in Emmerthal.
 

* * *

Ẹm|mer, der; -s [spätmhd. emer, ahd. amari, wohl Nebenf. von: amar(o), H. u.] (südd.): eine dem Dinkel verwandte Weizenart.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emmer — bezeichnet Emmer (Getreide), eine Weizenart Emmer (Weser), einen Nebenfluss der Weser in früheren Jahren eine Vogelart, siehe Ammern Emmer ist der Familienname folgender Personen: David Emmer (* 1967), italienischer Dokumentarfilmer Frank Emmer… …   Deutsch Wikipedia

  • EMMER (L.) — EMMER LUCIANO (1918 ) À un critique français qui lui posait (vers les années 1950) la sempiternelle question: «Êtes vous un cinéaste néo réaliste?», Luciano Emmer répondit: «Naturellement, je le suis. Nous le sommes tous en Italie. Le néo… …   Encyclopédie Universelle

  • emmer — n. a hard red wheat ({Triticum dicoccum}) grown especially in Russia and Germany; also grown in the U. S. as stock feed. Syn: starch wheat, two grain spelt, {Triticum dicoccum}. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Emmer [2] — Emmer (Sprietsegel), ein Segel bei Schaluppen in Gestalt eines verschobenen Vierecks; s.u. Segel. [676] Emmer (Emmerkorn. Triticum dicoccon), Getreideart, dem Dinkel verwandt, mit spitzigen lblüthigen Kelchen u. begrannten Blüthen. Am häufigsten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • emmer — species of wheat, 1908, from Ger. Emmer, variant of Amelkorn, from amel starch, from L. amylum (see AMYL (Cf. amyl)) …   Etymology dictionary

  • Emmer [1] — Emmer, 1) Große E., Fluß, entspringt am Ostabhange des Teutoburger Waldes nördlich bei Driburg im preußischen Regierungsbezirk Minden, durchläuft Lippe Detmold u. Pyrmont u. fällt bei dem hannöverschen Dorfe Emmern in die Weser 2) Kleine E.,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Emmer [1] — Emmer, Getreideart, s. Spelz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Emmer [2] — Emmer (Große E.), linker Nebenfluß der Weser, entspringt am Teutoburger Wald im preußischen Kreis Höxter, fließt nordöstlich durch Lippe und Pyrmont und mündet nach 52 km langem Lauf bei Emmern …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Emmer — Emmer, Weizenart, s. Dinkel [Abb. 425d] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Emmer [1] — Emmer, Nebenfluß der Weser, entspringt im Teutoburger Walde, mündet oberhalb Hameln …   Herders Conversations-Lexikon

  • Emmer [2] — Emmer, Triticum dicoccum, eine Weizenart. unterscheidet sich von den Spelz oder Dinkelarten durch die dicht dachziegelförmig übereinander liegenden 2reihig stehenden Aehrchen u. die spitzigen, nicht abgestutzten Klappen. Die Aehrchen enthalten… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”